Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Medienverbünde
  • Spielen und Lernen
    Spielzeug zum Schreiben- und Lesenlernen. Vier verschiedene Lernspiele. Statt Papiereinzug gibt es ein Display mit Zeichnungen und Begriffen. Die Maschine spricht Wörter oder Einzelbuschstaben vor, die buchstabiert werden müssen.
  • Visuelle Medien

    Die Bilder entstammen dem gleichnamigen Disney-Film von Jeb Rosebrook.

  • Spielen und Lernen
    Pappbilderbuch in Mausform mit Klappaufgaben und Zuordnungsübungen für Kinder ab drei Jahren mit einfacher Lösungskontrolle.
  • Visuelle Medien
  • Auditive Medien
    Buch: Peter Lustig. Regie: Ulli Herzog. Inhalt: Dieses spannende Sciene-Fiction-Hörspiel berichtet von den Abenteuern des Raumschiff-Commanders Käpt'n Kux und seiner Mannschaft.
  • Medienverbünde
    Folge 24 der Hörspielreihe. Buch: H.G. Francis, Regie: Heikedine Körting Barbie, Skipper und Ken machen mit ihrem neuen Wohnmobil eine große Europareise. Ein rätselhafter Brief führt sie jedoch immer weiter nach Süden. Ist er der Schlüssel zu dem geheimnisvollen Tränen-Auge von Afrika? Der Zauber des Morgenlandes zieht sie in seinen Bann.
  • Visuelle Medien
    Das Lestrade-System arbeitet im Gegensatz zum View-Master mit größeren Bildformaten (14,5 x 11,7 mm) und einer hohen Bildqualität auf Kodachrome-Film. Die Bildpaare sind untereinander auf einer 10 x 17 cm großen Bildkarte angeordnet, die mittels des Hebels durchs Gerät geschoben wird. Themen der Bildkarten waren hauptsächlich touristische Orte in Frankreich, Europa und Übersee. Daneben gab es noch Serien mit Märchen, Geschichten und Wissenwertes für Kinder.
  • Visuelle Medien
    Elfte, erweiterte Auflage der populären Sammlung von Stereobildern des amerikanischen Augenarztes Wells. Er vereinigte diverse schon bestehende Stereobilder-Sets (von Bausch & Lomb, Javal, Kroll, Dahlfeld, Hale und Keystone) und ergänzte sie um eigene Zeichnungen. Die Karten dienten als Sehtest (auch für amerikanische Piloten), zur Förderung des binokularen Sehens und zur Diagnose und Behandlung von latentem Schielen (Heterophorie). Die Bilder können in einem sogenannten amerikanischen Stereoskop oder Holmes-Stereoskop betrachtet werden. Auf einem Stab vor den Linsen ist ein beweglicher Schlitten angebracht, auf dem das Stereobild befestigt wird.
  • Visuelle MedienAuditive Medien
    Der Ton kann über den eingebauten Lautsprecher oder per Kopfhörer gehört werden. Flache, lange, rechteckige Form; Haltevorrichtung links, kleiner roter Hebel zum weiterschalten in der rechten oberen Ecke; ca. 22 cm hoch. Betrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert.