Katalog
- Auditive MedienFolge 3 der Hörspielreihe. Nach dem Buch von Thomas Brezina.
- Spielen und LernenDie Karten werden in den Bauch des Froschs gesteckt. Die Stimme stellt Aufgaben, z.B. müssen die passenden Paare gefunden werden. Bei richtiger Antwort leuchtet die Backe des Frosches. 20 verschiedene Lernmodi: Zahlen, Melodien, Töne, Sprache, Tierlaute.
- Spielen und LernenEnthält 30 Lernaktivitäten, wahlweise auf Deutsch oder Englisch spielbar: Wortspiele, Gedächtnistraining, Logik, Mathematik, Spiele und Musikkomposition.
- Visuelle MedienAuditive Medien
Im Koffer konnten die zur Fernsehserie erschienenen Hörspielkassetten mit den Originalstimmen der Synchronsprecher gesammelt werden. Enthalten sind die Folgen 1 bis 21 und Folge 25.
- Spielen und LernenDas farbig illustrierte Bilderbuch voller Rechenaufgaben und ein Taschenrechner sollen Kindern Spaß am Rechnen vermitteln.
- Auditive MedienFolge 11 der Hörspielreihe. Buch: H. G. Francis. Regie: Heikedine Körting. Inhalt: Der Unsterbliche führt die STARDUST zu dem Planeten der sterbenden Sonne. Wo aber ist die Spur, die zu der Welt des ewigen Lebens führt? Rätselhafte Ereignisse gefährden die Expedition, und ein Erdbeben zerstört alle Hoffnungen Rhodans. Ist die Spur des Unsterblichen wirklich verloren?
- MedienverbündeInklusive Klammer zum Tragen am Gürtel, Antenne, Steuerung der Lautstärke, Übertragungstaste, LED-Funktionsanzeige. Betrieben mit zwei 9 Volt-Batterien.
- MedienverbündeBetrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.