Betrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die  Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
      
        
                
  Objektbezeichnung
          Stereobildsystem
              Entstehungszeit 
              1998
          IMDAS-ID
              36EEC3F54BC04A6077CB1A83470F0AF3
          Sammlung
          Visuelle Medien