Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Spielen und Lernen
    Elektrischer Lern-Roboter, der magnetische Audio-Kassetten ("8 track tapes") abspielt. Die Kassetten sind unter anderem bespielt mit Fragen, Witzen, Spielen, Puzzlen oder interaktiven Spielen (z. B. "Tri-Lex"). Der Roboter spielt die Kassetten ab (er "liest" die Fragen vor) und der Zuhörer kann mittels verschiedener Knöpfe antworten bzw. den Verlauf einer Geschichte bestimmen. Insgesamt gitb es vier verschiedene Knöpfe: Frage, Ja oder 1; A, Nein oder 2; B, Richtig, oder 3; C, Falsch oder 4. Um den Roboter zu aktivieren muss man die Kassette in das dafür vorgesehene Kassetten-Fach (den Bauch des Roboters) einlegen. Wenn der Roboter eingeschaltet ist, leuchten die Augen und andere Stellen rot auf. (Vgl. http://www.2xlrobot.com/)
  • Auditive Medien
    Kinderplattenspieler mit eingebautem Motor, Tonabnehmer und mechanischer Verstärkung. 13 x 14,5 x 5,8 cm. Die Wiedergabe erfolgt rein mechano-akustisch über eine Kunststoffmembran (ähnlich Grammophon). Plastikgehäuse, Thermoplast, orange und weiß. Der Plattenteller ist im Spieler und hat einen Durchmesser von 5,5 cm. Um eine Platte einzulegen, wird er ausgeklappt. Beim Einklappen senkt sich der Nadelarm ab. Tonabnehmersystem mit Stahlnadel (akustisch). Es sind 2 Schallplattengrößen möglich, die Größe ist an einem blauen Hebel am Spieler einstellbar. Es gibt Minischallplatten speziell für das Juniorfon, siehe Inv.-Nr. 1054. In Originalkarton.
  • Visuelle Medien
    Der Stereomat war ein in der DDR produziertes Stereobildsystem. Anders als beim Viewmaster, befindet sich auf den rechteckigen Bildkarten je nur ein Stereobild in zwei Einzelbildern. Die Karten werden nacheinander oben ins Gerät geschoben.
  • Visuelle Medien

    Heft 1 der Missionsreihe "Gesucht und Gefunden", die Bekehrungserlebnisse von Angehörigen fremder Völker schildert. Heft 1 erzählt von Jong, einem chinesischen Jungen.

  • Medienverbünde
    Folge 25 der Hörspielreihe. Buch: Elfie Donnelly. Regie: Ulli Herzog
  • Auditive Medien
    Tragbarer Kassettenrekorder in Saxophonform mit Mikrofon und Trageriemen. Mit aufgeklebten Donald Duck-Motiven. Die Farben des Kassettenrekorders sind lila, türkis und pink.
  • Auditive Medien
    Kinderkassettenrekorder mit Tragegriff. Seitlich links angebrachtes Mikrofon. Blauer Korpus, rotes Kassettendeck. Batteriebetrieben. Inklusive Netzbuchse, Mikrofonanschluß, Kopfhörerausgang. Auf der Rückseite befindet sich ein Fach zur Aufbewahrung einer Kassette.
  • Auditive Medien
    Lila Kinderkassettenrekorder mit Tragegriff. Seitlich links angebrachtes Mikrofon mit Schaumstoffüberzug und lila-gelbem Kassettendeck. Batteriebetrieben. Inklusive Netzbuchse.
  • Spielen und Lernen
    Auf den in der Rückseite verstaubaren Karten sind Fragen abgedruckt und aufgemalt, die mit einer Zahl beantwortet werden müssen. Dies kann entweder durch Drücken der entsprechenden Zahlentaste oder durch Betätigen des Rechenschiebers geschehen.
  • Visuelle Medien

    Teddy Ruxpin singt Bärenlieder und erzählt Geschichten von den Illiops. Teddy Ruxpin ist ein brauner Pluschbär mit einem Kassettenrekorder im Rücken. Die Puppe bewegt zum Klang der erzählten Geschichte den Mund. Die Befehle für die Bewegungen sind in einem Daten-Track auf der Kassette kodiert. Für das Teddy-Ruxpin-System wurde eine Fülle von Zubehör produziert: Kassetten, Bücher, Videospiele und ein Filmprojektor, der mit der Puppe verbunden wird. Von 1987-1988 gab es eine Fernsehserie "The Adventures of Teddy Ruxpin".