Katalog
- Auditive MedienSpieluhr in Radio-Form mit Antenne. Drehen des Senderknopfs lässt Melodie und Bilderreigen abspielen. Gelb und weiß, mit Trageschlaufe aus Stoff
- Auditive MedienSprechpuppenzubehör: 8 Schallplatten für Sing-Sprech-Laufpuppen mit 16 Kinderliedern und Gesprächen in Papierschuber.
- Auditive MedienVisuelle MedienSpielzeug-Papierfilmprojektor mit Plattenspieler, 78 rpm, inkl. 7"-Schellackplatte "Three Little Pigs/Live of George Washington" (D! CWA 205-1, USA 1950er) und sechs Transparentpapierfilmen Cine Nic Sonoro "Gran Reclamo". Funktionsweise: Im hinteren Teil befindet sich eine 40 Watt-Birne, im vorderen Teil zwei übereinander angeordnete Linsen. Der Film ist in zwei Streifen übereinander auf Transparentpapier gezeichnet. Die Filmrolle wird an der linken Seite des Projektors angebracht und vertikal durch die beiden Kästen geführt. Zum Betrachten wird die Kurbel auf der rechten Seite gedreht, wodurch gleichzeitig der Film transportiert und ein Schlitzverschluss abwechselnd nach Oben und Unten verschoben wird.
- Auditive MedienDie Wiedergabe erfolgt rein mechano-akustisch über eine Kunststoffmembran (ähnlich Grammophon) Plastikgehäuse, Thermoplast, orange und weiß. Der Plattenteller ist im Spieler und hat einen Durchmesser von 5,5 cm. Um eine Platte einzulegen, wird er ausgeklappt. Beim Einklappen senkt sich der Nadelarm ab. Tonabnehmersystem mit Stahlnadel (akustisch). Es sind zwei Schallplattengrößen möglich, die Größe ist an einem blauen Hebel am Spieler einstellbar. In Originalkarton mit Gebrauchsanleitung. Es gibt Minischallplatten speziell für das Juniorfon, siehe Inv.-Nr. 1054.
- Visuelle MedienDie Stereobox ist ein in der DDR produzierter Bildbetrachter. Die Stereobox III ähnelt in ihrer runden Form dem View-Master-Modell K. Das Betrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, wird direkt vor die Augen gehalten. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
- Visuelle Medien
Die Reihe "Der Wandsbeker Freund - Erzählungen für Jung und Alt" bot als Alternative zur "Schmutz- und Schundliteratur" christlich-erbauliche, "wertvolle" Lektüre für Jugendliche. Autor der Erzählung "Die Familie Reimer" ist Johann Georg Hufnagel.
- MedienverbündeTragbarer Kassettenspieler (Walkman) im Benjamin Blümchen-Design für Kinder ab fünf Jahren. Enthält Abspielgerät, Kopfhörer, Gürtelclip, Umhängeband. Der Kassettenspieler ist batteriebetrieben.
- Auditive MedienVertikal aufstellbarer Kassettenrekorder mit Tragegriff. Mit grauen und türkisen Ecken.
- Auditive MedienKinderkassettenrekorder mit Tragegriff. Korpus rot mit blauem Lautsprecher und gelbem Kassettendeck. Batteriebetrieben. Inklusive Netzbuchse, Mikrofonanschluß, Kopfhörerausgang. Auf dem Kassettendeck steht der Schriftzug "Music Kids".
- Auditive MedienKinderkassettenrekorder mit Tragegriff. Seitlich rechts angebrachtes Mikrofon. Elfenbeinfarben, rotes Kassettendeck, blauer Lautsprecher und Mikrofon. Batteriebetrieben. Inklusive Netzbuchse und Kopfhörerausgang. Auf der Rückseite Fach zur Aufbewahrung einer Kassette.