Katalog
- MedienverbündeDer Globi, eine Kinderzeitschrift mit Comic-Anteil, erschien von 1935 bis in die 70er Jahre hinein. Der Inhalt bestand aus schwarz/weißen Globi-Bildergeschichten, sowie Geschichten, Rätseln, Bastelanleitungen, Leserbriefen und Wissenswertem . Auf der letzten Seite fand sich eine farbige Bildergeschichte. Der Globi war in allen Filialen der Globus-Warenhauskette in der Schweiz, aber auch im Abonnement und per Post im Ausland erhältlich.
- Auditive MedienFolge 16 der Hörspielreihe. Regie: Klaus Wirbitzky
- MedienverbündeZeichnungen: Heiri Schmid. Ein Daumenkino macht sich die Nachbildwirkung zu Nutze und ermöglicht es dem Betrachter, eine Sequenz von Einzelbildern durch schnelles Abblättern der Bilder als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino wird als Vorläufer der ersten kinematographischen Projektion gesehen. Die Anfänge des Daumenkinos sind nicht genau bestimmbar, klar ist nur, dass sie bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Als Erfinder des Daumenkinos gilt John Barnes Linnet. Er ließ sich im Jahr 1868 das fotografische Daumenkino unter dem Namen Kineograph patentieren.