Katalog
- Auditive MedienTragbarer Kofferplattenspieler in weiß-türkisem Plastikgehäuse mit Mickey Mouse-Motiv, mit US-amerikanischem Netzstecker. In der Innenseite des Deckels findet sich die Abbildung einer Mickey Mouse und Schriftzug "Hi kids!". Der Tonabnehmer hat die Form eines Mickey Mouse-Armes. Spielt 33 und 45 rpm. Integrierter Lautsprecher neben dem Plattenteller.
- Auditive MedienKleines "Keyboard" mit Tragegriff. Bär, Hase und Hund drehen sich auf Spieldose. Durch Drücken der Klaviertasten wird die Spieluhr bewegt.
- Spielen und LernenActivity Board in Form einer Häuserfront mit Tragegriff, batteriebetrieben. Fördert Motorik und Kognition. Funktionen: Telefon; Uhr lesen; Tiere; Buchstaben und Zahlen, Post einwerfen, Geld einwerfen/ausgeben; Formen und Farben; Melodien nachspielen.
- Auditive MedienVisuelle MedienSprechendes Bilderbuch mit zehn verschiedenen Tierlauten. Batteriebetrieben. Auf der rechten Buchseite befinden sich zehn Druckknöpfe, die beim Vorlesen der Geschichte gedrückt werden (durch grafisches Symbol im Text angezeigt) und Klangbilder von sich geben. Fantasievolle Untermalung der Geschichte. Text und Illustrationen: Isolde Schmitt-Menzel.
- Auditive MedienVisuelle MedienGesellschaftsspiel mit Schallplatte: "2 Jeux de Société sonores et parlants". Eine 78rpm-Platte in grünem Karton. Auf den Innenseiten des Kartons je ein Spielfeld für Roulette, "La Roulette" und Pferderennen "Les Courses". Auf den Spielfeldern werden die Einsätze gemacht. Die Platte enthält den Aufdruck eines Roulette-Zylinders bzw. der Rennpferde mit ihren Startnummern und Einlaufrängen. Nun kann auf der Platte das Renn- bzw. Casinogeschehen angehört werden. Am Ende der Aufnahme wird der Plattenteller gestoppt. Das Pferd/die Zahl, auf die der Tonarm zeigt, gewinnt.
- Visuelle MedienMiniatur-Praxinoskop, 10 cm hoch. Trommel (Durchmesser: 12,5 cm), Spiegeltrichter zum Aufstecken auf Holzfuß. Dazu sechs Bildplättchen mit Cartoon-Zeichnungen und sechs leere Plättchen zum selbst Bemalen. Wird die Trommel, in der die Bildplättchen liegen, in Rotation gebracht, so spiegeln sich die einzelnen Phasendarstellungen auf dem in der Mitte angebrachten Spiegelkranz/-Prisma. Die Anzahl der Spiegeloberflächen entspricht der der einzelnen Bewegungsphasen der Bildplättchen. Dadurch entsteht der Eindruck eines bewegten Bildes. Das Praxinoskop (Tätigkeitsseher) wurde 1877 von Prof. Emile Reynaud patentiert. Kinder sollten spielerisch mit den Gesetzen der Physik vertraut gemacht werden. Auf der Weltausstellung 1878 erhielt er für sein Praxinoskop das Prädikat: "honorable".
- Visuelle Medien
Die Bilder zeigen verschiedene Schriften des Altertums in ihrer Entstehungsumgebung. Skandinavische Runen, Assyrisch-babylonische Keilschrift, Chinesisch, Hieroglyphen, Peruanische Guipos oder Keilschrift, nordamerikanisches Wampum.
- Visuelle Medien
Das Motiv ist ein über ein Hindernis springender Collie-Hund, evtl. die bekannte Figur "Lassie". Hersteller ist die auch heute noch bestehende Modellbau-Firma Graupner. Der "berühmteste Hund der Welt", die Collie-Hündin Lassie wurde erstmals 1938 in einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Eric Knight beschrieben. Es folgten Kinofilme und mehrere äußerst populäre Fernsehserien. Begleitend zu den Serien erschienen Bücher, Hörspielkassetten und weitere Medienverbundartikel.
- Auditive MedienKinderkassettenrekorder mit seitlichem Tragegriff und Mikrofon im Disney's "König der Löwen"-Design. Aus dem Gehäuse sind die Figuren Rafiki, der Mandrill, Simba, der kleine Löwe und Mufasa, König der Löwen zu sehen.
- Auditive MedienKinderkassettenrekorder mit zwei Mikrofonen. Im gelben Tigerenten-Design gehalten. Batteriebetrieben. Zusätzliche Funktionen: Becken, Trommel und Basstrommel zuschaltbar, Netzteil.