Katalog
- Auditive MedienKinderplattenspieler aus Plastik, 25 x 19 x 4 cm, batteriebetrieben. Blau-grün, gelber Plattenteller (15 cm) mit rotem Tonarm. Der Lautsprecher ist ins Gerät integriert.
- Auditive MedienTragbares "Keyboard", weiß, quadratisch. Enthält eine Oktave Klaviertasten, je acht verschiedene Rhythmen, Tierstimmen und Alltagsgeräusche (Verkehr).
- Auditive MedienExperimentierkasten zur Nachrichten- und Kommunikationstechnik, inkl. 32-seitigem Anleitungsbuch. 20 spannende Experimente vom Morsen zum Telefonieren - Morseapparat, Tongenerator, Haustelefon, Babyfon, Mikrofonverstärker, Elektrosmog-Detektor zum Selberbauen.
- MedienverbündeSprechendes Bilderbuch mit 10 verschiedenen Sprach- und Musikklängen. Batteriebetrieben. Auf der rechten Buchseite befinden sich zehn Druckknöpfe, die beim Vorlesen der Geschichte gedrückt werden (durch grafisches Symbol im Text angezeigt) und Klangbilder von sich geben. Fantasievolle Untermalung der Geschichte.
- Auditive MedienKleiner tragbarer Pseudo-Discman mit 4 Plastik-CDs. Der Discman besitzt einen ausfahrbareren Tragegriff und ist rot-weiß. Batteriebetrieben. Es handelt sich um einen Pseudo CD-Spieler, da die Plastik-CDs nur der Auslöser für ein vorher eingespeichertes Programm sind. Tasten: Play/Stopp, Eject, Select, Tempo, Volume. Inkl. der CDs Fun Tunes 1-4.
- Visuelle MedienAuditive MedienDer Projektor funktioniert nach dem Prinzip der Zwei-Phasen-Animation (Bild und Ton). Die Bilder werden mittels einer Wechselbelichtung von zwei übereinander angeordneten Filmen durch zwei unterschiedliche Objektive erzeugt. Anstelle einer gewöhnliche Soundbox oder eines Hornkästchens ist ein Papierdiagramm angebracht. Für die Filmmotive wurden die beliebtesten amerikanischen Comicfiguren der Zeit herangezogen, z.B. "Betty Boop", "Dick Tracy" oder "Tom Mix". Synchron zu den Filmbildern läuft eine Schellackplatte. Mit dem eingebauten "movie tracer" kann ein Bild aus dem Film auf eine weiße Fläche, z.B. ein Blatt Papier projiziert und ausgemalt werden. Enthaltene Filme: (Set No. 110) "Famous Artists Characters", (Set No. 70) "Tom Mix"
- Auditive MedienSammlung diverser Pionierlieder aus der DDR, z.B. "Ich darf die Fahne tragen", Bald bin ich junger Pionier", "Joschka aus Schuschenskoje". Die Aufnahmen stammen aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Beteiligte Chöre sind unter anderem der Rundfunk-Kinderchor Leipzig und der Eisenbahnpionierchor Berlin des Gewerkschaftsensembles "Ernst Moritz Arndt".
- Visuelle Medien
Der "berühmteste Hund der Welt", die Collie-Hündin Lassie wurde erstmals 1938 in einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Eric Knight beschrieben. Es folgten Kinofilme und mehrere äußerst populäre Fernsehserien. Begleitend zu den Serien erschienen Bücher, Hörspielkassetten und weitere Medienverbundartikel.
- Auditive MedienRadiorekorder aus durchsichtigem Kunststoff mit Tragegriff, bunten Knöpfen und Kopfhörerausgang.