Katalog
- Auditive MedienFolge 10 der Hörspielreihe. Buch: Matthias Grimm. Regie: Heikedine Körting. Inhalt: Der Besitzer einer Mülldeponie kippt die Hälfte Abwasser irgendwo in die Natur. Mensch und Tier sind in höchster Gefahr, doch dem Mann ist nichts zu beweisen. Nun macht sich Michael an die Arbeit und verliert seinen besten Freund.
- Visuelle Medien
In der Mitte des Buches klappt ein Raumschiff auf, das sich beim Umblättern scheinbar weiterbewegt.
- Auditive MedienHörspielreihe. Original-Hörspiel. Buch: Thomas Karallus. Regie: Thomas Karallus. Inhalt: Gucky und seine Freunde treffen auf ein fremdes Kampfraumschiff. Aber es stellt sich heraus, daß die Blues nur eine Friedensstation gründen wollen. Gefährlich wird's bei den Posbis: Eine blaue Sonne hat Strahlung freigesetzt, die einige der Roboter negativ verändert.
- Visuelle MedienJe zwei Comic-Stereobilder befinden sich auf Papierkärtchen, die hintereinander in Stereoskop eingelegt werden. Nacheinander herausgezogen, ergibt sich die Geschichte. Inklusive sechs Sets Comicstrips: Little Tacos, Cinderella, Jack and the Beanstalk, The Night before Christmas, Black Jack and Ramon, Ramon's Revenge.
- Visuelle Medien
Nachdruck der Originalausgabe "The pop-up Buck Rogers" von 1935. llustrator: Dick Calkins, Autor: Phil Nolan. Buck Rogers ist einer der ersten Science-Fiction-Helden des 20. Jahrhunderts. Er tauchte das erste Mal in Form eines Comicstrips ("Armageddon 2419 A.D.") unter dem Namen Anthony "Buck" Rogers im August 1928 im US-Magazin "Amazing Stories" auf. In "Armageddon 2419 A.D." wird Buck durch einen Unfall mit radioaktivem Gas in Stasis versetzt und wacht 500 Jahre später wieder auf, nur um die Erde von asiatischen Bösewichten kontrolliert zu erleben. 1939 wurde Buck Rogers erstmalig als 12-teilige Serie verfilmt. Eine weitere US-amerikanische Fernsehserie entstand zwischen 1950 und 1951. Die wohl bekannteste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1979.
- Visuelle Medien
Poesiealbum, begleitend zur beliebten TV-Serie mit Fotos der Darsteller und Aufklebern.