Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Auditive Medien
    Folge 1 der Hörspielreihe. Nach dem Buch von Julie Campbell. Regie: Heikedine Körting
  • Medienverbünde
  • Visuelle Medien
  • Visuelle Medien

    Durch Drehen der Rolle nach rechts, wird das darin befindliche Bild weiterbewegt und man kann die verschiedenen Reisestationen des Weihnachtsmanns betrachten.

  • Visuelle Medien
    Ein Daumenkino macht sich die Nachbildwirkung zu Nutze und ermöglicht es dem Betrachter, eine Sequenz von Einzelbildern durch schnelles Abblättern der Bilder als fortlaufende Bildfolge zu betrachten. Das Daumenkino wird als Vorläufer der ersten kinematographischen Projektion gesehen. Die Anfänge des Daumenkinos sind nicht genau bestimmbar, klar ist nur, dass sie bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Als Erfinder des Daumenkinos gilt John Barnes Linnet. Er ließ sich im Jahr 1868 das fotografische Daumenkino unter dem Namen Kineograph patentieren.
  • Auditive Medien
  • Medienverbünde
    Folge 2 der Hörspielreihe. Lurchi und seine Freunde wollen Tante Lou im Zauberwald besuchen. Doch da machen sie eine schreckliche Entdeckung. Ein furchtbares Wesen hat sich eingenistet. Geschichten sind nicht identisch mit denen der Hefte, äußerlich nähern sich die Kassetten dem Aussehen der Lurchi-Hefte zur damaligen Zeit an.
  • Visuelle Medien
    Das Lestrade-System arbeitet im Gegensatz zum View-Master mit größeren Bildformaten (14,5 x 11,7 mm) und einer hohen Bildqualität auf Kodachrome-Film. Die Bildpaare sind untereinander auf einer 10 x 17 cm großen Bildkarte angeordnet, die mittels des Hebels durchs Gerät geschoben wird. Themen der Bildkarten waren hauptsächlich touristische Orte in Frankreich, Europa und Übersee. Daneben gab es noch Serien mit Märchen, Geschichten und Wissenwertes für Kinder.