Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien

    Enthält neun dreidimensionale Weltraumszenarien.

  • Auditive Medien
    Hörspielreihe. Original-Hörspiel. Buch: Thomas Karallus. Regie: Thomas Karallus. Inhalt: Zweimal muß der Mausbiber Hilferufen folgen: Im ersten Abenteuer geht es um eine Seuche auf dem Planeten Pecunia. Das Gegenmittel ist tief in einem aktiven Vulkan zu finden. Dann ist Icho Tolot in Not. Die Mundis fühlen sich von dem Haluter bedroht und halten ihn auf dem Meeresboden gefangen.
  • Visuelle Medien
    Sogenannte Guckis bestehen aus einem leichten Plastikgehäuse, mit einer Scheibe im Innern, auf der eine Serie von kleinen Dias angeordnet ist. Diese Scheibe wird per Knopfdruck weiter gedreht. Anders als beim View-Master-System gibt es nur eine Linse, die das Bild vergrößert, als Lichtquelle fungiert Tageslicht. Das System ist und war vor allem im Reiseandenkenmarkt und als Merchandisingartikel im Medienverbund beliebt.
  • Visuelle Medien
    Insgesamt 60 Stereokarten mit Motiven aus dem Film, konnten im Sammelpack nachgekauft werden.
  • Visuelle Medien

    Nachdruck der Originalausgabe "The pop-up Buck Rogers" von 1935. llustrator: Dick Calkins, Autor: Phil Nolan. Buck Rogers ist einer der ersten Science-Fiction-Helden des 20. Jahrhunderts. Er tauchte das erste Mal in Form eines Comicstrips ("Armageddon 2419 A.D.") unter dem Namen Anthony "Buck" Rogers im August 1928 im US-Magazin "Amazing Stories" auf. In "Armageddon 2419 A.D." wird Buck durch einen Unfall mit radioaktivem Gas in Stasis versetzt und wacht 500 Jahre später wieder auf, nur um die Erde von asiatischen Bösewichten kontrolliert zu erleben. 1939 wurde Buck Rogers erstmalig als 12-teilige Serie verfilmt. Eine weitere US-amerikanische Fernsehserie entstand zwischen 1950 und 1951. Die wohl bekannteste Verfilmung stammt aus dem Jahr 1979.

  • Visuelle Medien

    Erzählt die Geschichte und Sagen antiker Zivilisationen: Ägypten, Griechenland, Babylonien, das römische Weltreich, Germanen. Texte von Renate Riemeck, Illustrationen von Klaus Gelbhaar.

  • Visuelle Medien
    Abspielbar z.B. auf Schonger Filmprojektor (Inv.-Nr. 0649)
  • Auditive Medien
    Tragbarer Kassettenrekorder in braun.
  • Auditive Medien
    Tragbarer Kofferplattenspieler aus Plastik, zum Abspielen von Singles und Mini-Schallplatten. Rot, weiße Drehknöpfe. Geschwindigkeit: 33 und 45 rpm.
  • Auditive Medien
    Pseudo-Jukebox. Die Jukebox spielt 14 abgespeicherte Lieder, wenn der Regler auf die entsprechende Nummer verschoben wird.