Katalog
- Spielen und LernenLerneffekte: Rasseln, Spiegeln, Rollen, Drehen, Schieben, Drücken.
- Visuelle Medien
Der Journalist Rolf Strehl stellt UFO-Sichtungen aus den Jahren 1947 bis 1952 vor und versucht das Phänomen wissenschaftlich zu deuten.
- Visuelle Medien
Die Hefte und Kassetten erschienen zweiwöchentlich zum Sammeln. Vorhandene Heftnummern: 1, 3, 4, 8, 9, 12, 14, 17, 20, 30, 37 - 40, 42 - 47, 49, 50, 53, 54
- Visuelle MedienDie "Tramp-Bücher" im Miniaturformat sollten als ständiger Begleiter, bzw. "Tramper" bequem in Hosentasche, Geldbörse oder Brustbeutel überall hin mitgenommen werden und wurden für DM 1,00 verkauft. Die Titel der Sammlung umfassen: Traum von morgen, Abenteuer mit dem Raumschiff Vathor, 1. Auftrag im All, Blick in die Zukunft, Siedler vom anderen Stern, Schmuggel im All, Gefahr auf dem Planeten der Katzenwölfe, Die Zukunft wird anders.
- Auditive MedienEin utopisches Hörspiel von Anke Beckert.
- MedienverbündeFolge 3 der Hörspielreihe. Geschichten sind nicht identisch mit denen der Hefte, äußerlich nähern sich die Kassetten dem Aussehen der Lurchi-Hefte zur damaligen Zeit an.
- Visuelle MedienDas Lestrade-System arbeitet im Gegensatz zum View-Master mit größeren Bildformaten (14,5 x 11,7 mm) und einer hohen Bildqualität auf Kodachrome-Film. Die Bildpaare sind untereinander auf einer 10 x 17 cm großen Bildkarte angeordnet, die mittels des Hebels durchs Gerät geschoben wird. Themen der Bildkarten waren hauptsächlich touristische Orte in Frankreich, Europa und Übersee. Daneben gab es noch Serien mit Märchen, Geschichten und Wissenwertes für Kinder.
- Visuelle Medien
Die Geschichte nach Jules Verne wird erzählt durch Comiczeichnungen und aufwändige 3D-Klappszenarien sowie Dreh-, Schiebe- und Ziehelemente. Autor und Gestalter ist der bekannte Grafiker und Papierkünstler Sam Ita.