Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien
    Jedes Bild zeigt eine Szene der Geschichte von "Paul und Virginie" nach Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre. Die Bilder sind in der rechten oberen Ecke durchnummeriert. Auf der Rückseite befindet sich am unteren Rand das Markenzeichen und der Schriftzug des Herstellers "Richard Rösch, Dresden-A. 10". Dazu zwei lose Blätter mit Begleittext zu den einzelnen Bildern in Fraktur. Die 1789 veröffentlichte Geschichte von "Paul und Virginie" wurde bis zum heutigen Tag zahlreich neu aufgelegt, übersetzt, dramatisiert und vertont und diente als Vorlage für viele Gemälde und Stiche. In den 1970er Jahren wurde der Stoff in einer populären Fernsehserie verarbeitet.
  • Auditive Medien
    Die Schallplatte enthält für die 2. und 3. Klasse konzipierte Sprachspiele zur Einübung von Rechtschreibregeln, Wortfamilien und Trennregeln. Die Sprachübungen sind auf der Rückseite des Covers zum Mitlesen abgedruckt, die Lösungen befinden sich auf einem Beilageblatt.
  • Auditive Medien
    Original-Hörspiel mit Musik zum Film. Regie: Petra Schmidt-Decker
  • Visuelle Medien
    Kombination aus Kinematograph für 35 mm-Filme und Laterna Magica für ca. 4 cm breite Glasplatten. Als Beleuchtungsquelle dient ein Glühlämpchen, Stromzufuhr über Batterie. Filmtransport über Handkurbel. Material: schwarzes Blech. Höhe über Kamin ca. 29 cm. Die Firma Leonhard Müller fertigte zwischen etwa 1895 und 1935 in Nürnberg optische Spielwaren, u. a. Kinematographen und Laterna Magica. Auf der Rückseite des Gerätes sind die ineinander verschlungenen Initialen als Markenzeichen eingeprägt.
  • Auditive Medien
    Kinderplattenspieler aus Plastik, 25 x 19 x 4 cm, batteriebetrieben. Blau-grün, gelber Plattenteller (15 cm) mit rotem Tonarm. Der Lautsprecher ist ins Gerät integriert. Der Tonarm ist abnehmbar und wird neben Gerät verstaut. Geschwindigkeit 78 rpm.
  • Spielen und Lernen
    Metallophon als Kinderschreibmaschine aus Plastik mit acht Tasten und acht Klangstäben (eine Oktave). Eigentlich keine Schreibmaschine, sondern ein Metallophon in Schreibmaschinenform. Die Noten auf den Notenblättern sind farbcodiert. Durch Drücken der Tasten schlagen kleine Hämmerchen auf die gleichfarbigen Metallstäbe.
  • Spielen und Lernen
    Sprechendes Bildschirm-Telefon im Laptop-Design mit LCD-Bildschirm und Tragegriff; batteriebetrieben. Sechs verschiedene Gesprächspartner rufen an oder können angerufen werden. Auch die eigene Nummer kann einprogrammiert werden. Daneben gibt es die Lernaktivitäten Zahlen, Zählen, Zahlenreihe und Musik.
  • Auditive MedienVisuelle Medien
    Bilderbuch mit neun Schallfolien im Rückumschlag. Benötigt das Abspielgerät "Microphonograph" zum Anhören des Textes. Der Text zum Buch kann gehört werden, wenn man den Microcronograph auf die entsprechende, zum Kapitel passende Schallfolie setzt.
  • Auditive Medien
    Spieluhr in Form eines Radios. Drehen des weißen Senderknopfs lässt Melodie und Bilderreigen abspielen. Die Spieluhr ist orange und weiß und besitzt einen Tragegriff. Auf der Rückseite befinden sich Illustrationen zum Kinderlied.
  • Visuelle Medien
    Der Spielzeugprojektor Dux Episkop No. 49 wurde direkt auf Bilder und Buchseiten gestellt. Durch Licht- und Spiegeltechnik konnten diese an eine Wand projiziert und groß betrachtet werden. Es gab auch eigens für das Gerät produzierte Bilder- und Geschichtenserien.