Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Medienverbünde
    Viele bunte Illustrationen, Texte in Reimform und Schreibschrift, teilweise Veränderungen gegenüber den Originalen im Sinne der Antidiskriminierung.
  • Visuelle Medien
    Wird die Trommel, an deren Innenseite sich der Bildstreifen befindet, in Rotation gebracht, so spiegeln sich die einzelnen Phasendarstellungen auf dem in der Mitte angebrachten Spiegelkranz/-Prisma. Die Anzahl der Spiegeloberflächen entspricht der der einzelnen Bewegungsphasen der Bildstreifen. Dadurch entsteht der Eindruck eines bewegten Bildes. Das Praxinoskop (Tätigkeitsseher) wurde 1877 von Prof. Emile Reynaud patentiert. Kinder sollten spielerisch mit den Gesetzen der Physik vertraut gemacht werden. Auf der Weltausstellung 1878 erhielt er für sein Praxinoskop das Prädikat: "honorable".
  • Visuelle Medien
    Das Chromatrop ist eine Vorrichtung, die aus zwei runden, konzentrisch übereinander liegenden, mit rosetten- und sternförmigen Figuren bemalten, ebenen Glasplatten besteht, welche sich mittels einer Kurbel in entgegengesetzter Richtung um einen gemeinsamen Mittelpunkt beliebig schnell bewegen lassen. Bringt man diesen Apparat in einer Laterna Magica an, so lassen sich auf einer weißen Fläche die mannigfaltigsten Figuren, Rosetten, Sterne etc. in steter, bunter Farbenabwechselung erzeugen. Gewöhnlich wird das "Chromatrop" mit einem Nebelbilderapparat verbunden.
  • Auditive Medien
    Folge 1 der Hörspielreihe. Buch: H. G. Francis. Regie: Heikedine Körting. Inhalt: Catra hat einen heimtückischen Plan entwickelt, um Crystal-Castle zu erobern. Tatsächlich gelingt es ihr, Unfrieden in eine fröhliche Runde zu bringen und Adora eine Falle zu stellen. Obwohl Adora sich in She-Ra, die Princess of Power, verwandelt, triumphiert Catra. Crystal-Castle scheint verloren.
  • Visuelle Medien
    Betrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
  • Visuelle Medien

    Großformatige Schutzengeldarstellung. Gezeigt wird ein klassisches Motiv: Ein weiblicher Engel bewacht am Abgrund spielenden Knaben und Mädchen. Als Spielgeräte dienen ein Holzreif und ein rot-weißer Ball.

  • Visuelle Medien
    Zwölf Glasstreifen 13,4 x 4 cm mit je zwei farbigen Abbildungen witziger Mißgeschicke und ein Holzrahmen als Halterung. In blauschwarz marmoriertem Originalkästchen 15,5 x 9 cm. Originalaufkleber an der Seite: "1 Garnitur Verwandlungsbilder 7364". Aufgedruckte Markierung "G.B.N." steht für "Gebrüder Bing Nürnberg". Diese Markierung wurde von 1902 bis 1925 verwendet.