Katalog
- Auditive MedienDie Schallplatte enthält für die 2. und 3. Klasse konzipierte Sprachspiele zur Einübung von Rechtschreibregeln, Wortfamilien und Trennregeln. Die Sprachübungen sind auf der Rückseite des Covers zum Mitlesen abgedruckt, die Lösungen befinden sich auf einem Beilageblatt.
- Auditive MedienOriginal-Hörspiel mit Musik zum Film. Regie: Petra Schmidt-Decker
- Visuelle MedienKombination aus Kinematograph für 35 mm-Filme und Laterna Magica für ca. 4 cm breite Glasplatten. Als Beleuchtungsquelle dient ein Glühlämpchen, Stromzufuhr über Batterie. Filmtransport über Handkurbel. Material: schwarzes Blech. Höhe über Kamin ca. 29 cm. Die Firma Leonhard Müller fertigte zwischen etwa 1895 und 1935 in Nürnberg optische Spielwaren, u. a. Kinematographen und Laterna Magica. Auf der Rückseite des Gerätes sind die ineinander verschlungenen Initialen als Markenzeichen eingeprägt.
- Auditive MedienKinderplattenspieler aus Plastik, 25 x 19 x 4 cm, batteriebetrieben. Blau-grün, gelber Plattenteller (15 cm) mit rotem Tonarm. Der Lautsprecher ist ins Gerät integriert. Der Tonarm ist abnehmbar und wird neben Gerät verstaut. Geschwindigkeit 78 rpm.
- Spielen und LernenMetallophon als Kinderschreibmaschine aus Plastik mit acht Tasten und acht Klangstäben (eine Oktave). Eigentlich keine Schreibmaschine, sondern ein Metallophon in Schreibmaschinenform. Die Noten auf den Notenblättern sind farbcodiert. Durch Drücken der Tasten schlagen kleine Hämmerchen auf die gleichfarbigen Metallstäbe.
- Spielen und LernenSprechendes Bildschirm-Telefon im Laptop-Design mit LCD-Bildschirm und Tragegriff; batteriebetrieben. Sechs verschiedene Gesprächspartner rufen an oder können angerufen werden. Auch die eigene Nummer kann einprogrammiert werden. Daneben gibt es die Lernaktivitäten Zahlen, Zählen, Zahlenreihe und Musik.
- Auditive MedienVisuelle MedienBilderbuch mit neun Schallfolien im Rückumschlag. Benötigt das Abspielgerät "Microphonograph" zum Anhören des Textes. Der Text zum Buch kann gehört werden, wenn man den Microcronograph auf die entsprechende, zum Kapitel passende Schallfolie setzt.
- Auditive MedienKleiner tragbarer Pseudo-Discman mit 4 Plastik-CDs. Der Discman besitzt einen ausfahrbareren Tragegriff und ist rot-weiß. Batteriebetrieben. Es handelt sich um einen Pseudo CD-Spieler, da die Plastik-CDs nur der Auslöser für ein vorher eingespeichertes Programm sind. Tasten: Play/Stopp, Eject, Select, Tempo, Volume. Inkl. der CDs Fun Tunes 1-4.
- Visuelle MedienAuditive MedienDer Projektor funktioniert nach dem Prinzip der Zwei-Phasen-Animation (Bild und Ton). Die Bilder werden mittels einer Wechselbelichtung von zwei übereinander angeordneten Filmen durch zwei unterschiedliche Objektive erzeugt. Anstelle einer gewöhnliche Soundbox oder eines Hornkästchens ist ein Papierdiagramm angebracht. Für die Filmmotive wurden die beliebtesten amerikanischen Comicfiguren der Zeit herangezogen, z.B. "Betty Boop", "Dick Tracy" oder "Tom Mix". Synchron zu den Filmbildern läuft eine Schellackplatte. Mit dem eingebauten "movie tracer" kann ein Bild aus dem Film auf eine weiße Fläche, z.B. ein Blatt Papier projiziert und ausgemalt werden. Enthaltene Filme: (Set No. 110) "Famous Artists Characters", (Set No. 70) "Tom Mix"
- Auditive MedienSammlung diverser Pionierlieder aus der DDR, z.B. "Ich darf die Fahne tragen", Bald bin ich junger Pionier", "Joschka aus Schuschenskoje". Die Aufnahmen stammen aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Beteiligte Chöre sind unter anderem der Rundfunk-Kinderchor Leipzig und der Eisenbahnpionierchor Berlin des Gewerkschaftsensembles "Ernst Moritz Arndt".