Katalog
- Visuelle MedienJeder Glasstreifen (11 x 3 cm) zeigt fünf farbige Abbildungen: Lustige Szenen auf dem Feld; Als Frauen verkleidete Tiere; runde Landschaftsszenen.
- Visuelle Medien
Reprint der Originalausgabe von 1887. Text in Versform von Franz Bonn. Enthält vier dreidimensionale Bühnenszenen: "Rotkäppchen", "Hänsel und Gretel", "Die heilige Christnacht", "Der Weihnachtsabend".
- Visuelle Medien
Erzählt und illustriert von Stefan Mart. Enthält Märchen aus allen Kontinenten. Darunter "Klassiker" wie "Sindbad der Seefahrer" oder "Don Quixote", unbekannte Märchen aus Dänemark oder der Mongolei sowie Geschichten zu modernen Themen wie Wolkenkratzern und einem Autofriedhof. 1939 nahm der Bilderdienst den Band aus dem Verlagsprogramm und ersetzte ihn durch Deutsche Märchen, ein Werk, das von der Qualität seiner Bilder her gut neben Märchen der Völker hätte bestehen können. Aber der modernistische Stil Stefan Marts war der Diktatur ein Dorn im Auge, mehr noch seine weltoffene Haltung zu einer Zeit, als die Kriegsvorbereitungen in vollem Gange waren und alles, was nach Völkerverständigung aussah, von der Bildfläche verschwinden musste.
- Auditive MedienKinderplattenspieler aus Kunststoff, Durchmesser des Plattentellers 10 cm. Antrieb mit Handkurbel, 78 rpm. Design: roter Drehhebel (Holzknauf), schwarzer Plattenteller (Plastik), gelber Nadelarm (Plastik), Tonabnehmer mit Stahlnadel, blauer Schalltrichter (Plastik), roter Sockel.
- Auditive MedienDreieckiges Kindergrammophon, Plattenteller mit 14 cm Durchmesser. Federwerkantrieb mit Schlüssel unter dem Plattenteller, zwei Geschwindigkeitsstufen einstellbar, Schalldose. Gelb und rot. Lithographisch bedruckt mit musizierenden Tieren in Fräcken. Aufdruck: "Made in U.S. Zone Germany". Während der ersten Nachkriegsjahre war deutschen Firmen sämtlicher Export verboten. Lediglich einige Firmen in der amerikanischen Besatzungszone erhielten eine Sondergenehmigung. Zum Beispiel Spielzeugfirmen, deren Produkte die in Deutschland stationierten GIs gerne für ihre Kinder in die USA zurückbrachten.
- Auditive MedienSpieluhr in Form eines roten Fernsehers mit geriffeltem Display, Tragegriff. An der Seite Mickey Mouse-Figur und Aufziehknopf. Zieht man die Spieluhr auf, ertönt eine Melodie und das Fernsehbild bewegt sich.
- Auditive MedienSprechpuppe mit Kassettenlaufwerk im Rücken. Die Puppe bewegt zum Klang der erzählten Geschichte den Mund. Die Befehle für die Bewegungen sind in einem Daten-Track auf der Kassette kodiert. Für das Teddy-Ruxpin-System wurde eine Fülle von Zubehör produziert: Kassetten, Bücher, Videospiele und ein Filmprojektor, der mit der Puppe verbunden wird. Von 1987-1988 gab es eine Fernsehserie "The Adventures of Teddy Ruxpin".
- Auditive MedienKinderkassettenrekorder mit seitlich angebrachtem Mikrofon und Tragegriff. Der Rekorder ist weiß und bunt mit gelbem Noppengummi. Batteriebetrieben.