Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Auditive Medien
    Kinderplattenspieler mit eingebautem Motor, Tonabnehmer und mechanischer Verstärkung. 13 x 14,5 x 5,8 cm. Die Wiedergabe erfolgt rein mechano-akustisch über eine Kunststoffmembran (ähnlich Grammophon) Plastikgehäuse, Thermoplast, orange und weiß. Der Plattenteller ist im Spieler und hat einen Durchmesser von 5,5 cm. Um eine Platte einzulegen, wird er ausgeklappt. Beim Einklappen senkt sich der Nadelarm ab. Tonabnehmersystem mit Stahlnadel (akustisch). Es sind 2 Schallplattengrößen möglich, die Größe ist an einem blauen Hebel am Spieler einstellbar. Es gibt Minischallplatten speziell für das Juniorfon.
  • Visuelle Medien
    Elektrifizierter Rollfilm-Projektor aus schwarzem Bakelit aus der ehemaligen DDR. Mit 60-Watt-Glühbirne zu betreiben. Spielt 35mm-Filme im Hoch- und Querformat. Der Projektor wurde von den 1950er-Jahren bis zur Wende produziert, war weit verbreitet und erfreute sich großer Beliebtheit. Am Fuß des Projektors ein reliefierter Schriftzug: "Magica". Inklusive vier colorierter DDR-Rollfilme: (1) Das Märchen von den Sterntalern; (2) Blitz und Blautz: Abenteuer am Nordpol; (3) Weihnacht im Zwergenwald (E.W. (=Erich Westphal) Dia Magdeburg, Bestell-Nr. M 62, inkl. Textheft); Preis (4) Die Häschenschule (Imago-Strahlbildreihe 4611, inkl. Textheft)
  • Visuelle Medien
    Der Spielzeugwarenhersteller Ernst Plank gründete seine Fabrik im Jahre 1866 in Nürnberg und war in der Zeit bis kurz nach dem ersten Weltkrieg der zweitgrößte Spielzeugwarenhersteller Deutschlands. Die Fabrik Plank stellte in ihrer Anfangszeit hauptsächlich Zinnspielzeug her, später erst die unterschiedlichsten Arten der Laterna Magica. Zeitgleich wurde damit begonnen, Eisenbahnspielzeug zu produzieren. Typisch für die Laterna Magica war der Koffer, in dem das Gerät und das Zubehör aufbewahrt wurde; dieser Karton war meistens aus Holz oder Pappe gefertigt, reich verziert und im Deckel waren sehr oft Firmeninformationen oder eine Gebrauchsanleitung angebracht.
  • Auditive Medien
    Viereckiges Kleingrammophon, weinrot, Plattenteller mit 15 cm Durchmesser und grünem Filzbelag. Federwerkantrieb mit Kurbel, glockenförmiger Schallverstärker, der als sogenannter Umkehr-Trichter den Ton reflektiert. Zwei Geschwindigkeiten einstellbar. Im Mittelteil punziertes lithographiertes Stahlblech, bedruckt mit spielenden Kindern und Tieren.
  • Auditive Medien
    Tragbares Keyboard mit Kassettenrekorder, inkl. Umhängegurt, zwei Mikrofonausgängen und Kopfhöreranschluß. Das Keyboard besitzt eine Klavier- und Orgelfunktion.
  • Auditive Medien
    Kinderkassettenrekorder mit Tragegriff und zwei seitlich befestigten Mikrofonen. Weißer Korpus, weiß-rotes Kassettendeck und blau-gelbes Mikrofonkabel. Batteriebetrieben.
  • Auditive Medien
    Kassettenrekorder mit Radio und Radiowecker. Grün und blau mit rotem Lautsprecher und gelbem Henkel. Wahlweise Netz- oder Batteriebetrieb.
  • Spielen und Lernen
    Eine große Tastaturtaste, zwei blaue runde Tasten, ein Trackball. Das Display besteht aus geriffeltem Plastik, je nach Blickwinkel und Stellung des "Bildschirms" werden verschiedene Disney-Motive angezeigt.
  • Visuelle Medien

    Bilderbuch zum Teddy-Ruxpin-Medienverbund. Teddy Ruxpin ist ein brauner Pluschbär mit einem Kassettenrekorder im Rücken. Die Puppe bewegt zum Klang der erzählten Geschichte den Mund. Die Befehle für die Bewegungen sind in einem Daten-Track auf der Kassette kodiert. Für das Teddy-Ruxpin-System wurde eine Fülle von Zubehör produziert: Kassetten, Bücher, Videospiele und ein Filmprojektor, der mit der Puppe verbunden wird. Von 1987-1988 gab es eine Fernsehserie "The Adventures of Teddy Ruxpin".

  • Auditive Medien
    Intercord Märchenstunde. Drei Märchen nach Grimm. Regie: Otto Hans Böhm