Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien
    Das Lestrade-System arbeitet im Gegensatz zum View-Master mit größeren Bildformaten (14,5 x 11,7 mm) und einer hohen Bildqualität auf Kodachrome-Film. Die Bildpaare sind untereinander auf einer 10 x 17 cm großen Bildkarte angeordnet, die mittels des Hebels durchs Gerät geschoben wird. Themen der Bildkarten waren hauptsächlich touristische Orte in Frankreich, Europa und Übersee. Daneben gab es noch Serien mit Märchen, Geschichten und Wissenwertes für Kinder.
  • Visuelle Medien

    Das Set besteht aus 9 Fingerpüppchen (bekannte Figuren des Kaspertheaters), einer Bühne und fünf verschiedenen Kulissen. Design: Heike Wiechmann

  • Visuelle Medien
    Betrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
  • Visuelle Medien

    Aufgeklappt zeigt sich die Flotte des Christoph Columbus, mit der er den Seeweg nach Indien erkunden wollte. Im Vordergrund prominent die "Santa Maria", im Hintergrund die beiden anderen Schiffe "Nina" und "Pinta". Im Titelblatt lässt sich durch Drehen der Windrose der Weg der Expedition nachvollziehen. Hintergründe erfährt man im 12-seitigen Begleitheft von Helena und Edvard Skodovi. Illustrator und Gestalter ist der bekannte tschechische Grafiker und Buchkünstler Vojtech Kubasta.

  • Visuelle Medien

    Die Sammelkarten zeigen Motive aus 25 Themengebieten wie Kakteen, Bergbahnen, aber auch einer Typologie der "Menschenrassen".

  • Visuelle Medien
    Abspielbar z.B. auf Schonger Filmprojektor (Inv.-Nr. 0649)
  • Auditive Medien
    "Bozo the Clown" war eine beliebte Fernsehfigur der 1940er bis in die 1970er Jahre, die einen entsprechenden Medienverbund hervorrief. Der Plattenspieler ist in den Fuß der Figur integriert.
  • Auditive Medien
    Plattenschlucker, Slot-in-Plattenspieler mit Tragegriff. Hellblau und weiß, batteriebetrieben. Lautsprecher ins Gerät integriert. Lautstärkeregler und Reject-Knopf an der Vorderseite.
  • Auditive Medien
    Spieluhr in Form eines gelben Fernsehers mit Tragegriff. An der Rückseite aufziehbar. Zieht man die Spieluhr auf, ertönt eine Melodie und das Fernsehbild bewegt sich. Zwei Knöpfe: on/off.
  • Spielen und Lernen
    Spielzeugbüro in gelbem Koffer. Funktionen: Dial-Schreibmaschine, Telefon, Uhr, Spitzer, Kassettendeck, Funkgerät.