Direkt zum Inhalt

Aéroplane Monoplan No 918

Der Aussschneidebogen Aéroplane Monoplan No 918 in Frontansicht. Einzelne Teile des Flugzeugs sind farbig aufgezeichnet.

Der "Aéroplane Monoplan No 918" stellt sich vor!

Bezeichnung: Aéropllane Monoplan No 918 
Hersteller: Imagerie d'Épinal 
Medientyp: Ausschneidebogen 
Material: Papier 
Erscheinungsjahr: ca. 1910

Aussehen: Die auf mir zu sehenden Einzelteile für das Flugzeug, in welchem Louis Blériot den Ärmelkanal überquerte, wurden um das Jahr 1910 in der Imagerie d'Épinal in Frankreich per Farblithographie gedruckt. In meiner Mitte ist ein Bild von Blériot, wie er in seinem Flugzeug über die Landschaft fliegt. Um das Bild herum findest Du die einzelnen Papierteile für das Flugzeug –  schneidest Du diese aus und setzt sie zusammen, kannst Du vielleicht bald selbst über den Ärmelkanal fliegen!

Das Jahr 1910: In Afrika sind in diesem Jahr viele Länder unter europäischer Kolonialherrschaft, während am 10. März 1910 in China die Sklaverei offiziell verboten wird. In Deutschland lehnt der deutsche Juristentag einen Antrag auf die Abschaffung der Todesstrafe ab.

Luftfahrt in den Kinderschuhen

1909 überquerte der französische Pionier der Luftfahrt Louis Charles Joseph Blériot als erster Mensch in einem Flugzeug den Ärmelkanal. Der von einem Motor mit 25 Pferdestärken angetriebene Eindecker legte die Strecke zwischen Calais und Dover zurück und trug damit zu den globalen Gehversuchen der Luftfahrt wie dem Jungfernflug der Gebrüder Wright bei. Die Gebrüder Orvielle und Wilbur Wright gelang dieser berühmte erste Flug schon am 17. Dezember 1903. In ihrem motorisierten „Flyer“ flogen sie die ersten 37 Meter motorisierter Fluggeschichte.

Der Ausschneidebogen zum Aéroplane Monoplan No 918 zeigt die Popularität auf, den die neu entdeckte Luftfahrt in der breiten Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts genoss.

Quizfrage Nr. 1:  

Wann flog der erste Mensch in einem motorisierten Flugzeug über den Ärmelkanal?  

A) 1902 (E)
B) 1904 (Ö) 
C) 1909 (K)
D) 1912 (U)

 

Quellen:

DPMA | Brüder Wright: in: Deutsches Patent- und Markenamt, 09.04.2024, [online] https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/meilensteine/flugpioniere/wright/index.html (abgerufen am 24.04.2024).

Enzyklopädie Brockhaus: Louis Blériot o. D., https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/bleriot louis?isSearchResult=true (abgerufen am 24.04.2024)

Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO - Das lebendige Museum. Jahreschronik 1910, o. D., https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1910 (abgerufen am 24.04.2024)

Objektbezeichnung
Ausschneidebogen
Sammlung
Kindermedien als Zeitzeugen

weiterführende Informationen

Kindermedien als Zeitzeugen

Historische Ereignisse prägen uns als Gesellschaft und spiegeln sich auch in den Kindermedien ihrer Zeit wider. Im Ersten Weltkrieg lasen Jugendliche in Zeitschriften von Kriegsschauplätzen, während den Goldenen Zwanzigern wurde mit Inseraten gespielt und als die ersten Radiosendungen die Welt eroberten, gab es natürlich auch Spielzeugaufnahmegeräte. In dieser Ausstellung findest du Kindermedien aus dem 20. Jahrhundert und erfährst, was sie in ihrer Zeit so besonders machte.

Als Teil der Online-Ausstellung werden zwischen dem 27. Mai und 05. Juli 2024 Plakate an der HdM und weiteren Orten in Stuttgart aufgehängt sowie Posts auf der Instagram-Seite des IfaK’s veröffentlicht. Nutzt die dort zu findenden QR-Codes, um an unserem Quiz teilzunehmen und euch durch die Weltgeschichte zu raten! Findet ihr den Lösungssatz, könnt ihr an unserem Stand an der MediaNight tolle Preise gewinnen.