Die Mickey Mouse Lantern Slide Stories stellen sich vor:
Bezeichnung: Mickey Mouse Lantern Slide Stories (dt. Glasdurchziehbilder)
Hersteller: Ensign Limited
Medientyp: Laterna Magica-Bilder - Bildprojektoren
Material: Glas, Papier, transparenter Film
Erscheinungsjahr: 1931
Produktionszeitraum: 1930 bis 1935
Aussehen: Ich bestehe aus zwei Glasstreifen mit je vier runden, schwarz-weißen Comiczeichnungen. Meine Glasstreifen sind mit rotem Papier umrandet. Die Comiczeichnungen wurden auf einen transparenten Film gedruckt und zusammen mit einer Umrandung aus schwarzen Papier zwischen meine zwei Glasstreifen gepresst.
Besonderheiten: Die Geschichten meiner Glasdurchziehbilder basieren auf einer Reihe von elf Micky Maus Filmen, die in den Jahren 1930 und 1931 erschienen sind. Ein Film besteht jeweils aus zwei Glasdurchziehbildern á 4 Comiczeichnungen und einem Begleitblatt. Man konnte meine Geschichten damals entweder individuell für sechs Pence oder zusammen in einem Elfer-Set für fünf Schilling und sechs Pence kaufen.
Vorgänger von: Auf die schwarz-weißen Micky-Maus-Glasdurchziehbilder folgten in den kommenden Jahren auch farbige Glasdurchziehbilder anderer Disney-Geschichten. Während die Micky-Maus-Geschichten noch klassisch rund projiziert wurden, hatten diese neuen Geschichten ein eckiges Format und näherten sich dadurch immer mehr dem heutigen Film an.
Das Jahr 1931: Im Jahr 1931 verschärften sich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise weiter. In Deutschland stieg die Arbeitslosenzahl auf fast fünf Millionen Menschen. Diese wirtschaftliche Instabilität trug auch zur wachsenden Unterstützung extremistischer Parteien wie der NSDAP bei. Im Mai wurde das Empire State Building in New York offiziell eröffnet und war zu dieser Zeit das höchste Gebäude der Welt. Mahatma Gandhi, der indische Freiheitskämpfer, wurde nach dem Salzmarsch aus dem Gefängnis entlassen und setzte seinen Kampf für die Unabhängigkeit Indiens von England fort.
Walt Disney verzaubert die Welt
Im Jahr 1923 gründeten die Brüder Walt und Roy Disney die Walt Disney Company. In einer kleinen Garage in Hollywood begannen sie mit der Produktion von Animationsfilmen. Nur fünf Jahre später, im Jahr 1928, feierte die ikonische Figur Micky Maus mit dem Film „Steamboat Willie“ ihr Kino-Debüt, was den Durchbruch für Disney bedeutete und Micky Maus zum Aushängeschild des Unternehmens machte. Anschließend setzte Disney mit den innovativen Technicolor-Animationen neue Maßstäbe und veröffentlichte 1937 mit „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ den ersten Animationsfilm in Spielfilmlänge, wodurch ihre Position als führendes Unternehmen in der Animationsbranche gefestigt wurde. Im Laufe der Jahre hat sich Disney mit seinen bahnbrechenden Filmen und der konstanten Diversifizierung in andere Branchen wie Fernsehen, Vergnügungsparks und Streaming-Diensten zu einem der größten Konzerne der Welt entwickelt.
Nach dem Erfolg von Micky Maus erkannte Disney schnell dessen Potenzial und begann ab 1930, die Rechte an verschiedene andere Unternehmen zu lizenzieren. Bald darauf füllte sich der Markt mit zahllosen Micky Maus-Produkten, darunter Bücher, Puppen, Spielzeug, Lunchboxen und vieles mehr. Auch die Mickey Mouse Lantern Slide Stories waren Teil dieser Vermarktungsstrategie. Was für Disney nur eine zusätzliche Einnahmequelle war, revolutionierte das damalige Merchandising und trug zur Entstehung unserer heutigen Konsumgesellschaft bei.
Quizfrage Nr. 7:
Wie heißt der Debütfilm von Micky Maus aus dem Jahr 1928?
A) Steamboat Willie (M)
B) Fishin‘ Around (H)
C) Mickey Steps Out (A)
D) Pioneer Days (O)
Quellen:
Berz, Martin/Corina Gall: Disney: Ein Blick auf die Anfangszeit, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.10.2023, https://www.nzz.ch/fotografie/100-jahre-walt-disney-studios-ihre-geschichte-von-a-bis-z-ld.1758081.
National Trust: Mickey Mouse glass lantern slides 1520820, in: National Trust Collections, o. D., https://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/1520820.
Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Jahreschronik 1931, o. D., https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1931.
SWR: 100 Jahre Disney: Am Anfang stand die Innovation, in: swr.online, 06.12.2023, [online] https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/hundert-jahre-disney-am-anfang-stand-die-innovation-100.html.
Wills-Wood, M. C.:‘The Ensign Disney toy lantern slides’, in: The new magic lantern journal: volume 6 number 3 (Januar 1992), pp.8-9. Reproduced by courtesy of the Magic Lantern Society, https://www.magiclantern.org.uk/new-magic-lantern-journal/item.php?id=4008676