Das Jugendheft „Weltraum-Raketen “ stellt sich vor:
Bezeichnung: Weltraum-Raketen (Reihe: Lux-Lesebogen ; 63)
Hersteller: Verlag Sebastian Lux
Medientyp: Heft
Material: Papier
Erscheinungsjahr: 1949
Produktionszeitraum: Alle zwei Wochen von 1946 bis 1964
Aussehen: Ich bin ein farbig bedrucktes Papierheft im Format von 15 x 10,5 cm. Ich habe einen Umfang von 32 Seiten. Auf meinem Cover befindet sich eine farbige Illustration von Karl-Heinz Dopsky. Diese zeigt eine silberne Rakete mit einem gelben Schweif, die in den Weltraum aufsteigt und einen gelb-grünlichen Schriftzug mit dem Titel „Weltraum-Raketen“.
Die Reihe: Ich bin Teil der natur- und kulturkundlichen Reihe „Lux-Lesebogen“, die sich in jeder Ausgabe mit einem anderen Thema der Natur, Technik oder Kultur auseinandersetzt. In meiner Ausgabe wird beispielsweise das Thema Raumfahrt behandelt. Für die Gestaltung der Titelblätter meiner Reihe wurde zunächst auf historische Grafiken zurückgegriffen, ab meiner Ausgabe schuf dann der Illustrator Karlheinz Dobsky moderne und thematisch passende Illustrationen. Bis zum Erscheinen des letzten Heftes im Jahr 1964 wurden insgesamt 25 Millionen Lux-Lesebogen verkauft.
Besonderheiten: Meine Reihe hieß bis zur Ausgabe Nummer 45 „Lux Jugend-Lesebogen“, da sie sich vor allem an junge Leser richtete. Nachdem ich allerdings auch bei Erwachsenen Anklang fand, wurde ich in „Lux-Lesebogen“ umbenannt.
Das Jahr 1949: Im Jahr 1949 wurde mit der Verkündung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach der ersten Bundestagswahl im August des Jahres wurde Konrad Adenauer der erste Bundeskanzler der BRD. Die Gründung der DDR im Oktober und die Entstehung der NATO im April waren ebenso bedeutende Ereignisse dieses Jahres.
Die Geschichte der Raumfahrt
In den 1940er Jahren entwickelte Wernher von Braun im Zweiten Weltkrieg die ballistische V-2-Rakete für Deutschland. Nach dem Krieg nutzten die USA diese Rakete, um 1946 die allererste Aufnahme der Erde aus dem Weltraum zu machen. Von da an entwickelte sich die Raketentechnologie konstant weiter und eröffnete damit den Kampf um den Weltraum zwischen der Sowjetunion und den USA. 1957 geriet mit dem Start der sowjetischen Sputnik 1 der erste Satellit in die Erdumlaufbahn. Noch im selben Jahr startet die Sputnik 2. An Bord die Polarhündin Laika, die damit das erste Säugetier im Weltall ist. Nur vier Jahre später ist es dann auch für den Menschen soweit. Der Sowjet Juri Alexejewitsch Gagarin umrundet in einer Raumkapsel die Erde. Den Wettlauf zum Mond gewannen dagegen die USA, als 1969 mit Apollo 11 erstmals Menschen auf dem Mond landeten. In den 1990er Jahren wurde schließlich die erste Internationale Raumstation (ISS) eröffnet, die seit dem Jahr 2000 dauerhaft von Astronauten bewohnt wird. Heute dominieren Privatunternehmen wie SpaceX die Raumfahrt.
Das Heft „Weltraum-Raketen” verdeutlicht die Faszination, die der Weltraum seit Jahrzehnten über die Menschen ausübt. Noch bevor die ersten Missionen ins Weltall starteten, wurden darin die technischen Hintergründe von Raketen behandelt, die es schafften, bis in den Weltraum zu fliegen.
Quizfrage Nr. 12:
Welches wichtige politische Ereignis fand im Jahr 1949 statt, dem Veröffentlichungsjahr des Jugendhefts "Weltraum-Raketen"?
A) Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (N)
B) Die erste Mondlandung (R)
C) Die Gründung der Europäischen Union (M)
D) Die Unterzeichnung des Warschauer Pakts (L)
Quellen:
Bechtold, Franziska: Die Weltraum-Fotos unserer Erde: von 1946 bis heute, in: Futurezone, 12.02.2022,https://futurezone.at/science/weltraum-fotografie-erdbeobachtung-foto-mond-apollo-nasa-geschichte/401864303.
Büttgen, Patrick:Geschichte der Raumfahrt (1/3): Meilensteine: in: Phoenix, o. D.,https://www.phoenix.de/themen/dossiers/geschichte-der-raumfahrt-13-meilensteine-a-249482.html?ref=213907.
Büttgen, Patrick: Geschichte der Raumfahrt (3/3): Die ISS: in: Phoenix, o. D., https://www.phoenix.de/themen/dossiers/geschichte-der-raumfahrt-33-die-iss-a-249988.html?ref=213907.
Dröge, Kurt: Die Lux-Lesebogen und Karlheinz Dobsky. Zur Wissens-Produktion für die Nachkriegs-Jugend, BoD – Books on Demand, 17.02.2017.
Heinsohn, Detlef: Die Bücherkiste. Hefte zum Schulgebrauch - Lux-Lesebogen, o. D., https://www.detlef-heinsohn.de/hefte-schule-Lux.htm
Schekalla, Michael: 18 Jahre „Lux-Lesebogen“ 1946-1964: Das visuelle Erscheinungsbild, 11.03.2013.
Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Jahreschronik 1949, o. D., https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1949.html.
Welt: Lux-Lesebogen: Eine kleine Bibliothek des Wissens, in: DIE WELT, 17.11.2011, https://www.welt.de/deutsche-dinge/article3280710/Eine-kleine-Bibliothek-des-Wissens.html