Direkt zum Inhalt

Pinkes Spielzeug-Handy

Zugeklapptes pinkes Spielzeughandy.
Aufgeklapptes pinkes Spielzeughandy.
Nahaufnahme der oberen Teils des aufgeklappten pinken Spielzeughandys.
Nahaufnahme des aufgeklappten pinken Spielzeughandys.
Vollaufnahme des zugeklappten pinken Spielzeughandys.
Zugeklapptes pinkes Spielzeughandy.
Aufgeklapptes pinkes Spielzeughandy.
Nahaufnahme der oberen Teils des aufgeklappten pinken Spielzeughandys.
Nahaufnahme des aufgeklappten pinken Spielzeughandys.
Vollaufnahme des zugeklappten pinken Spielzeughandys.

Das „Pinke Spielzeughandy” stellt sich vor!

Bezeichnung: Pinkes Spielzeughandy 
Hersteller: Mattel Toys 
Medienart: Spielzeugtelefon
Material: Kunststoff 
Maße: 10 x 4 cm
Erscheinungsjahr: 1995 

Aussehen: Ich bin das pinkfarbene Spielzeug-Handy von Mattel Toys aus dem Jahr 1995. Ich mag zwar klein sein, aber ich habe jede Menge Spaß zu bieten. Mein Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, perfekt für wilde Abenteuer im Kinderzimmer. Wenn du mich aufklappst, wirst du unter meinem Tastenfeld eine geheime Überraschung entdecken: Stauraum! Dort kannst du kleine Zettel und sogar einen Stift verstauen. Perfekt, um wichtige Notizen oder geheime Botschaften zu verstecken. Statt eines herkömmlichen Displays verfüge ich über eine kleine drehbare Rolle. Wenn du sie bewegst, kannst du das Wort „Hallo“ in sechs verschiedenen Sprachen sehen! Ich bin nicht nur ein Spielzeug, sondern ermögliche auch eine kleine Weltreise durch Sprachen.

Das Jahr 1995: In Paris wird der Friedensvertrag für Bosnien-Herzegowina unterzeichnet, der zuvor in den USA ausgehandelt wurde. Der Friedensnobelpreis wird an den britischen Atomphysiker Joseph Rotblat (1908 - 2005) und die von ihm ins Leben gerufene Pugwash-Konferenz verliehen, die sich für die Abschaffung von Atomwaffen engagiert. Erstmals wird eine deutsche Wissenschaftlerin, Christiane Nüsslein-Volhard, mit einem Nobelpreis geehrt. „Multimedia“ ist das Wort des Jahres: Als Codewort für die Reise in die Welt der neuen Möglichkeiten.

Der Beginn der Kurznachrichten

Die Geschichte der Handys beginnt schon im Jahre 1973 mit dem Motorola Dynatac 8000X. Über die Jahre hinweg wurden immer mehr Mobiltelefone entwickelt, die damals noch sehr klobig waren, wie beispielsweise das Siemens-Kofferhandy. Aufgrund der fast unbezahlbaren Preise galten Handys damals als Statussymbol und wurden häufig nur von Geschäftsleuten genutzt. Im Jahr 1995 kam das Siemens S3 auf den Markt – es ist das erste Handy, das Kurznachrichten, auch bekannt als SMS, senden und empfangen konnte und revolutionierte die Kommunikation. Die SMS war ursprünglich ein Abfallprodukt und dazu gedacht, über verpasste Anrufe zu informieren und nicht an Kommunikation. 1995 boomte die SMS-Funktion und es wurden unzählige Kurznachrichten verschickt, die damals noch auf einem kleinen farblosen Bildschirm gelesen und auf Tasten geschrieben werden mussten. 

Das pinke Spielzeughandy repräsentiert den zu jenem Zeitpunkt startenden Boom der Handys und Kurznachrichten. Selbst die Schriftrolle ahmte mit dem Wort „Hallo“ in verschiedenen Sprachen die SMS nach. Mittlerweile haben sich die Handys zu Smartphones mit großen Touchscreens entwickelt, die SMS wurde abgelöst durch Messengerdienste wie WhatsApp. Auch die Spielzeughandys haben sich dem angepasst und sich zu Spielzeug-Smartphones weiterentwickelt. 

Quizfrage Nr. 28:

Wann wurde die erste SMS abgeschickt?

A) 1990 (Ü)
B) 1988 (C)
C) 1995 (H)
D) 1999 (E)

 

Quellen:

Die Meilensteine in der Geschichte der Handys und Mobilfunktelefone, o. D., https://www.startmobile.net/die-meilensteine-in-der-geschichte-der-handys-und-mobilfunktelefone/

Focus Online: Mobilfunk im Wandel der Zeit - Bilder - Handy, in: FOCUS Online, 26.10.2016, https://www.focus.de/digital/handy/vom-knochen-zum-mini-handy-handy-geschichte_id_1497917.html

Rexing, Bernd: 01. Januar 2008 - Vor 15 Jahren: Erstes SMS-Service-Center geht in Betrieb, in: Westdeutscher Rundfunk Köln, 06.10.2015, https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag3324.html.

Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Jahreschronik 1995, o. D., https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1995.html#jpto-dezember.

Tagesschau: Schöne neue Multimedia-Welt, in: tagesschau.de, 18.12.2010, https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung-ts-2518.html.

Objektbezeichnung
Spielzeugtelefon
Sammlung
Kindermedien als Zeitzeugen

weiterführende Informationen

Kindermedien als Zeitzeugen

Historische Ereignisse prägen uns als Gesellschaft und spiegeln sich auch in den Kindermedien ihrer Zeit wider. Im Ersten Weltkrieg lasen Jugendliche in Zeitschriften von Kriegsschauplätzen, während den Goldenen Zwanzigern wurde mit Inseraten gespielt und als die ersten Radiosendungen die Welt eroberten, gab es natürlich auch Spielzeugaufnahmegeräte. In dieser Ausstellung findest du Kindermedien aus dem 20. Jahrhundert und erfährst, was sie in ihrer Zeit so besonders machte.

Als Teil der Online-Ausstellung werden zwischen dem 27. Mai und 05. Juli 2024 Plakate an der HdM und weiteren Orten in Stuttgart aufgehängt sowie Posts auf der Instagram-Seite des IfaK’s veröffentlicht. Nutzt die dort zu findenden QR-Codes, um an unserem Quiz teilzunehmen und euch durch die Weltgeschichte zu raten! Findet ihr den Lösungssatz, könnt ihr an unserem Stand an der MediaNight tolle Preise gewinnen.