Der Super Dial Typwriter stellt sich vor:
Bezeichnung: Super Dial Typewriter
Hersteller: Louis Marx & Co., Inc.
Medientyp: Spielzeugschreibmaschine
Material: Stahlbleche überzogen mit einer dünnen Zinnschicht
Erscheinungsjahr: 1920er Jahre
Produktionszeitraum: Um potenzielle Patentverletzungen zu vermeiden, wurden von den frühen 1920er bis in die 1950er Jahre kontinuierlich neue Modelle von mir hergestellt.
Aussehen: Mein gelbes, abgestuftes Tastenfeld zeigt rote Kreise, in denen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aufgemalt sind. In roten Buchstaben prangt mein Name "Super Dial" über dem Tastenfeld. Hinter diesem befindet sich meine schwarze Schreibwalze, an deren Seiten rote Schieberegler angebracht sind, die meinen Papierhalter befestigen. In der Mitte verfüge ich über eine Vorrichtung mit zwei Hebeln und einer rot-weißen Wählscheibe. Die Wählscheibe ist mit Buchstaben von A bis Z, Zahlen von 0 bis 9 und einigen Sonderzeichen versehen. Einer der Hebel ist mit „Space“(dt. Leertaste) beschriftet.
Besonderheiten: Wie man an den zahlreichen Tintenflecken auf meinem Tastenfeld erkennen kann, bin ich eine voll funktionsfähige Schreibmaschine. Dennoch unterscheide ich mich etwas von herkömmlichen Modellen. Anstelle von vielen individuellen Hebeln, die verschiedene Zeichen drucken können, verfüge ich nur über ein Typenrad, das jeweils nur ein Zeichen druckt. Ich bin nämlich eine Index-Schreibmaschine, auch Zeigerschreibmaschine genannt. Dabei wird mit meiner Wählscheibe das zu druckende Zeichen ausgewählt und durch Betätigen des vorderen Hebels gedruckt. Jedes Zeichen muss dabei mit meiner Wählscheibe neu ausgewählt werden. Die Index-Schreibmaschinen wurden einst als kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Schreibmaschinen hergestellt. So wie ich, wurden sie später jedoch hauptsächlich für Kinder vermarktet.
Vorgänger von: Schreibmaschinen sind die Vorläufer der heutigen Computer. Die bekannten Tastenanordnungen wie QWERTZ- oder QWERTY-Layouts wurden entwickelt, um das Verklemmen der Typenhebel zu minimieren, indem häufig verwendete Buchstaben voneinander entfernt wurden. Diese Innovationen beeinflussen noch heute die Gestaltung moderner Tastaturen.
Die 1920er Jahre: Zu Beginn der 1920er Jahre waren in Deutschland die Folgen des Ersten Weltkriegs deutlich zu spüren: Arbeitslosigkeit, Hunger und Inflation gehörten zum Alltag. Erst ab 1924 begann mit den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung.
Die Weltwirtschaftskrise
Die Weltwirtschaftskrise begann im Jahr 1929, als an der New Yorker Börse die Aktienkurse abrupt fielen und die Börse dadurch zusammenbrach. Es folgte der Abzug vieler ausländischer Kredite, was in Deutschland zu Bankenzusammenbrüchen, Firmenschließungen und Massenarbeitslosigkeit führte. In den vier Jahren nach dem Börsenkrach verfünffachte sich die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf über sechs Millionen Menschen. Ebenso kam es zu einer drastischen Reduzierung der Produktion und des weltweiten Handels. Bis 1932 sank das globale Handelsvolumen um 25 Prozent, während sich die deutsche Produktion sogar um 40 Prozent verringerte. Die Krise zog sich bis in die 1930er Jahre und trug maßgeblich zum Aufstieg der NSDAP und der Entstehung des Zweiten Weltkriegs bei
Der Hersteller des „Dial Typewriter“ Louis Marx & Co., Inc. gehörte zu den wenigen US-amerikanischen Unternehmen, die während der Weltwirtschaftskrise nicht nur keinen Produktionsrückgang verzeichneten, sondern ihren Umsatz sogar steigerten. Dafür verlagerten sie ihre Produktionsstätten in Regionen der USA, die besonders stark von der Krise betroffen waren. Diese Strategie, zusammen mit ihrer Taktik, kostengünstige Nachbildungen anderer Produkte herzustellen, trug dazu bei, dass sie für über sechzig Jahre einer der erfolgreichsten Spielzeughersteller in den Vereinigten Staaten von Amerika waren.
Quizfrage Nr. 6:
Welcher Spielzeughersteller erhöhte trotz der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren seinen Umsatz?
A) Martel (T)
B) Hasbro (K)
C) Louis Marx & Co., Inc. (R)
D) Lego (Y)
Quellen:
Coopee, Todd: Dial Typewriter from Marx (1950s), in: Toy Tales, 28.07.2023, https://toytales.ca/dial-typewriter-from-marx-1950s/
Deutsches Patent- und Markenamt: DPMA | Goldene Zwanziger: 1921-1930: in: Deutsches Patent- und Markenamt, 02.02.2023, https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/geschichte/140jahrepatentamtindeutschland/goldenezwanziger1921-1930/index.html
Our Own Devices: The Marx Dial Typewriter (and the Trouble with Patents), 01.04.2023, https://www.youtube.com/watch?v=p3Wl3P_Q0j8
Sommeregger, Georg: Dial Typewriter: o. D., https://www.sommeregger.name/typewriters/collection/dial_typewriter.html.
Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Weimarer Republik. Die Weltwirtschaftskrise, o. D., https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/industrie-und-wirtschaft/weltwirtschaftskrise.html.