Die Zaubermacht Atom stellt sich vor:
Bezeichnung: Zaubermacht Atom
Hersteller: AG Chocolat Tobler, Bern
Medientyp: Sammelalbum
Material: Pappe, Papier
Erscheinungsjahr: 1959
Aussehen: Ich habe ein lila Hardcover mit einer Abbildung eines Atoms. In meinem Inneren lassen sich beispielsweise Informationen zur Kernspaltung und Energiegewinnung finden. Veranschaulicht werden die Inhalte von farbigen Illustrationen. Die Farbgebung ist dabei neutral gewählt.
Besonderheiten: Ich wurde von der 1908 gegründeten Schweizer Schokoladenfirma "Tobler & Cie" herausgebracht, die heute vor allem durch Schokolade “Toblerone” sind.
Das Jahr 1959: Die Volkskammer beschließt ein Gesetz für eine 10-jährige Schulpflicht. In Frankreich erscheint die erste Folge in einem Comic "Asterix der Gallier", in der Schweiz wird die Einführung des Frauenwahlrechts gestimmt. An der Volksabstimmung haben nur Männer teilgenommen. Die SPD äußert sich für eine gesetzliche Mindestrente.
Die Anfänge der Atomenergie
Die Atomenergie wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin auf ihren Nutzen erforscht. So wurden u.a. Kernreaktionen für kommerzielle Stromerzeugnisse erprobt. Ende 1956 ging der erste Kernreaktor im industriellen Maßstab in Großbritannien ans Netz.
Das Ziel: Atomkraft nicht nur als gefährliche Waffe zu sehen. Die Politik förderte diese Sichtweise, im Laufe der 1950er Jahre wurden die Pariser Verträge unterschrieben, in denen eine begrenzte Souveränität in Forschung bezüglich der Kernenergie zugesprochen wurde, die erste internationale Atomkonferenz fand in Genf statt und die Europäische Atomgesellschaft (EAG) wurde gegründet. Sie sicherte eine friedliche Nutzung und Forschung der Atomenergie.
Mit der Konferenz in Genf 1955 änderte sich das Bild über die Atomkraft. Der Fokus rückte von technischen Fallouts auf die technischen Möglichkeiten wie der Elektrizitätserzeugung oder der Atomantrieb für Schiffe und Flugzeuge. Rückblickend wird in den späten 1950ern von einer regelrechten Atomeuphorie gesprochen.
Das Sammelalbum stellt diese utopischen Äußerungen zur Atomkraft dar und es wird deutlich,dass es aus dieser Zeit stammt. Im Vorwort wird davon gesprochen, dass die Wissenschaft in Riesenschritten voran eilt und unvorstellbarer Realität werden kann. Es wird von "gezähmten Riesenkräften", "Das Atom als Arzt" oder auch von Atombetrieben in Flugzeugen geschrieben. Neben diesen Schilderungen lassen sich auch altersgerechte Erklärungen zu der Kernspaltung oder dem Aufbau eines Kernkraftwerkes finden.
Quizfrage Nr. 15:
In welchem Jahr ging der erste Kernreaktor im industriellen Maßstab in Großbritannien ans Netz?
A) 1945 (D)
B) 1956 (Z)
C) 1960 (Y)
D) 1970 (O)
Quellen:
Gantner, Manuela: Das "friedliche Atom" als Narrativ in Politik: in: Wissenschaft und Design, 2022.
McKay, H. Alwyn C.: Das Atomzeitalter: Von den Anfängen zur Gegenwart, Berlin, Heidelberg 1989.
Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Jahreschronik 1959, o. D.a, https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1959.html. (Zugriff: 28. April 2024)
Toblerone DE: Geschichte. Entdecke die spannende Geschichte von Toblerone!, o. D., .https://www.toblerone.ch/de/geschichte (Zugriff: 28. April 2024).
EUR-Lex: Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) | EUR-Lex, o. D., https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/treaty-on-the-european-atomic-energy-community-euratom.html (Zugriff: 28. April 2024).