Direkt zum Inhalt

Öl für uns alle

Hier ist der Spielekarton von dem Gesellschaftsspiel "Öl für uns alle" zu sehen. Es hat einen blauen Hintergrund und zeigt schwer arbeitende Arbeiter
Hier wird das Innere des Spiels "Öl für uns alle" geziegt
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"
Hier ist der Spielekarton von dem Gesellschaftsspiel "Öl für uns alle" zu sehen. Es hat einen blauen Hintergrund und zeigt schwer arbeitende Arbeiter
Hier wird das Innere des Spiels "Öl für uns alle" geziegt
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"
Hier sieht man Details des Spiels "Öl für uns alle"

Das Gesellschaftsspiel Öl für uns alle stellt sich vor:

Bezeichnung: Öl für uns alle
Hersteller: Ravensburger
Medientyp: Gesellschaftsspiel
Material: Plastik, Pappe, Papier
Erscheinungsjahr: 1960

Aussehen: Das Cover meiner Spielschachtel zeigt Männer beim Ölbohren, während im Hintergrund ein Hafen mit Schiffen zu sehen ist. Innendrin bestehe ich aus mehreren Teilen. Ich besitze ein Spiel- und ein Kontrollbrett sowie Geld, Figuren und Ereigniskarten. Mein Spielbrett zeigt eine Weltkarte mit verschiedenen Flug- und Schiffsrouten. Umrandet wird die Weltkarte von vielen verschiedene Ereignisfeldern, auf denen sich die Spielfiguren bewegen. Auf dem Kontrollbrett in meiner Spielschachtel sind die unterschiedlichen Schichten sichtbar, die für eine erfolgreiche Bohrung durchdrungen werden müssen. Während des Spiels können diese Schichten mit Steckern markiert werden. Ich kann mit sechs Personen gespielt werden, weshalb ich sechs Spielfiguren habe.

Das Jahr 1960: In diesem Jahr geschehen viele Dinge, die bis heute ihre Relevanz behalten haben. Die OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) wird gegründet, das Jugendarbeitsschutzgesetz tritt in der Bundesrepublik in Kraft. Dort wird u.a. das Mindestalter auf 14 Jahre festgelegt. Die 40-Stunden-Woche wird schrittweise in der Metallindustrie eingeführt. Und die Entkolonialisierung ist ein Thema, z.B. in der UNO-Versammlung in New York oder in Deutschland wird ein Komitee der DDR für die Solidarität mit den Völkern Afrikas gegründet.

Die Öl-Revolution 

Deutschland hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Aus Kostengründen wurde danach innerhalb weniger Jahre Kohle aus Eigenabbau durch Ölimporte aus dem Ausland abgelöst. Dieser Umstieg ermöglichte auch das Wirtschaftswachstum ab 1950, da sich die Länder in Westeuropa zu kapitalistischen Wachstumsökonomien entwickelten. Durch diese Nachfrage und die niedrigen Produktionskosten in den jeweiligen Ländern, in denen Öl gefördert wurde, wurden immer mehr Erdölreservoire erschlossen. Beispielländer waren Länder wie der Irak, Saudi-Arabien oder Algerien.

Das Spiel "Öl für alle" spiegelt die große Nachfrage und Erschwinglichkeit der damaligen Zeit wider. Es wird gewinnorientiert gespielt, das Ziel ist am Ende das meiste Geld zu haben. Das Spiel wurde mit dem britischen Mineralölunternehmen BP konzipiert, was man auch in einem Ereignis erkennt, in dem man für eine Konferenz nach London reisen muss. Die Länder, aus denen das Öl gebohrt wird, werden bis auf den Ort nicht weiter behandelt, es geht allein um das profitorientierte Spielen.

Quizfrage Nr. 17:

Was ersetzte innerhalb weniger Jahre Kohle als Hauptenergiequelle in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?

A) Gold (X)
B) Erdöl (H)
C) Silber (B)
D) Uran (E)

 

Quellen:

Smith, Alexander: Treibstoff der Macht: Eine Geschichte des Erdöls und der europäischen Einfuhrabhängigkeit, Springer VS, 31.08.2021.

Stiftung Deutsches Historisches Museum: LeMO Das lebendige Museum Online. Jahreschronik 1960, o. D.a, https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1960.html. (Zugriff: 28. April 2024)

Objektbezeichnung
Gesellschaftsspiel
Sammlung
Kindermedien als Zeitzeugen

weiterführende Informationen

Kindermedien als Zeitzeugen

Historische Ereignisse prägen uns als Gesellschaft und spiegeln sich auch in den Kindermedien ihrer Zeit wider. Im Ersten Weltkrieg lasen Jugendliche in Zeitschriften von Kriegsschauplätzen, während den Goldenen Zwanzigern wurde mit Inseraten gespielt und als die ersten Radiosendungen die Welt eroberten, gab es natürlich auch Spielzeugaufnahmegeräte. In dieser Ausstellung findest du Kindermedien aus dem 20. Jahrhundert und erfährst, was sie in ihrer Zeit so besonders machte.

Als Teil der Online-Ausstellung werden zwischen dem 27. Mai und 05. Juli 2024 Plakate an der HdM und weiteren Orten in Stuttgart aufgehängt sowie Posts auf der Instagram-Seite des IfaK’s veröffentlicht. Nutzt die dort zu findenden QR-Codes, um an unserem Quiz teilzunehmen und euch durch die Weltgeschichte zu raten! Findet ihr den Lösungssatz, könnt ihr an unserem Stand an der MediaNight tolle Preise gewinnen.